A. Kolping und sein Werk

Beitragsseiten

Der Lebensweg des Adolph Kolping
(entnommen dem Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland)

Am 8. Dezember 1813 wird Adolph Kolping in Kerpen geboren, wächst in bescheidenen Verhältnissen auf und erlernt das Schuhmacherhandwerk. Nach 10 Jahren Arbeit in diesem Beruf wagt er im Alter von 23 Jahren den ungewöhnlichen Schritt, sein bisheriges Leben aufzugeben, um Priester zu werden.

Am 13. April 1845 wird er in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht. Als Kaplan in Elberfeld lernt er den von Johann Gregor Breuer gegründeten Gesellenverein kennen und wir 1847 dessen Präses. akolpingIn diesem Zusammenschluss von Gleichgesinnten erkennt Kolping ein geeignetes Mittel zur Bewältigung persönlicher Nöte und sozialer Probleme. Er lässt sich nach Köln versetzen, wo er am 06. Mai 1849 den katholischen Gesellenverein gründet. Hier findet Kolping seine eigentliche Lebensaufgabe.In seinen Gesellenvereinen will Kolping jungen Menschen in bedrängter Situation Hilfestellung leisten. Hier erleben sie Gemeinschaft und Geborgenheit, allgemeine, berufsbezogene und religiöse Bildung, ergänzt durch geselliges Miteinander. Sozialer Wandel durch Veränderung des Menschen, so lässt sich Kolpings Anliegen zusammenfassend kennzeichnen. Innerhalb weniger Jahre gelingen ihm zahlreiche Neugründungen.
Die ersten Vereine schließen sich 1850 zum Verband zusammen. Bis zu seinem Tod am 4. Dezember 1865 entstehen mehr als 400 Gesellenvereine in Deutschland und vielen Länder Europas.
Damit war Kolping ein Initiator der katholischen Sozialbewegung und Wegbereiter der katholischen Soziallehre. 1991 wurde er durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.